Biotopvernetzung und Landschaftsgenuss am Hoheberg – Verein Blühende Bergstraße setzt Landschaftspflege um
Wer den Blütenweg bei Hemsbach am Hoheberg wandert, wird feststellen, dass sich seit letztem Sommer viel getan hat. Der Verein Blühende Bergstraße setzt hier Zug um Zug Landschaftspflegemaßnahmen um mit dem Ziel, den Hoheberg als wichtigen Trittstein im Biotopverbund der Bergstraße zu sichern und die Kulturlandschaft der Blühenden Bergstraße zu fördern.
Einsatz für die „Blühende Bergstraße“ in Schriesheims Norden
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich 11 Aktive in der Hanglage „Baret“ am Blütenweg zu schaffen, um das dortige Beweidungsprojekt voranzubringen. Die Aktion fand im Rahmen des Freiwilligentags der Metropolregion Rhein-Neckar statt …
Fortsetzungsveranstaltung „Ideenschmiede II“ zur Förderung der Erzeugung und Vermarktung von Produkten der „Blühenden Bergstraße“
Im letzten Herbst hatte der Verein Blühende Bergstraße zur ersten „Ideenschmiede“ eingeladen, in der viele interessante Ideen zum Thema diskutiert wurden. Anknüpfend an viele Vermarktungsideen sollen angesichts der im Jahr 2020 durch die Corona-Krise veränderten Situation alternative Produkte und Vertriebswege diskutiert werden, die unter diesen Umständen an Bedeutung gewinnen. Am 22. September sollen auf Grundlage der bei in der ersten Veranstaltung gesammelten Ideen Workshops und Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingerichtet werden. Mögliche Themen wären zum Beispiel die Entwicklung eines „genial regionalen Genusspakets“ mit Blick auf Direktversand in der Corona-Krise oder Veranstaltungen in der Region in der Zeit danach oder die Entwicklung und Förderung von Produkten mit hohem Identifikationsanker in den Gemeinden der „Blühenden Bergstraße“. Neben klassischen Produkten wie Wein und Obst sollen auch Entwicklungsmöglichkeiten für noch „untypische“ Bergstraßen-Produkte wie Heu, Kastanien, Mandeln, Trüffel, Tafeltrauben angesprochen werden.
Wo “Genial regional“ drauf steht, ist Qualität von hier drin
Beim Weingut Clauer in Rohrbach stellten die bisher 16 Mitglieder ihren Vermarktungsverbund „Genial regional“ vor und hatten auch einige ihrer Produkte dabei ….
Wie im letzten Jahr können auch in diesem Jahr bei der Apfelannahmestelle in Hemsbach Äpfel von Bergsträßer Obstwiesen beim Landwirtschaftsbetrieb Klaus Müller in der Weschnitzsiedlung Hemsbach gegen Saftgutscheine abgegeben werden. Erster Annahmetermin ist der 7. September 2020. Weitere Infos zum Thema Obstannahme sind unter www.bluehende-bergstrasse.de/infos-und-links abrufbar.
Wie bereits berichtet, verfolgt der Verein Blühende Bergstraße die Idee eines „Bürgerwingerts“ in Hirschberg, ähnlich dem erfolgreichen Modell in Hemsbach. Auf den ersten Aufruf hin haben sich bereits 15 Interessenten gemeldet. Der erste Ortstermin findet am 13.07.2020 um 19 Uhr statt. Mit dabei sind die Eigentümer und bisherigen Bewirtschafter sowie Herr Röhner vom Verein Blühende Bergstraße, der gleichzeitig auch in der IG Bürgerwingert Hemsbach aktiv ist und aus praktischer Erfahrung berichten kann. Dann wird es spannend, wie es weiter geht.
Die Umsetzung des Projekts „Blühende Bergstraße“ startete 2014 mit dem Ziel, die Kulturlandschaft der Region zu erhalten. Heute wird das Projekt vom eigens gegründeten Verein Blühende Bergstraße fortgeführt. Die Geschäftsführer Bernhard Ullrich und Thomas Trabold stellen das Projekt vor.
Die Grundstückbörse des Projekts „Blühende Bergstraße“ boomt. Momentan muss das Projektteam geschätzt viermal so viele Anfragen beantworten wie sonst. In den letzten 12 Monaten wurden alleine die Angebote der Grundstücksbörse fast 12000 Mal angeklickt, im Schnitt 1000 pro Monat. In den letzten vier Wochen sind die Zahlen stark nach oben geschnellt. In Zeiten von Corona entdecken viele Menschen den Garten in der Landschaft als Rückzugsort und Betätigungsfeld für sich. Dementsprechend ist jetzt eine besonders gute Gelegenheit, Grundstücke, die nicht mehr bewirtschaftet sind oder deren Bewirtschaftung absehbar ausläuft, an neue Käufer oder Pächter zu vermitteln. Pressemitteilung lesen (pdf)
15. April 2020
Bedrohte Blütenpracht
Kurz nachdem klar war, dass das fünfte Blütenwegfest aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden muss, machte sich die Reporterin der Diesbach Medien gemeinsam mit der Geschäftsführung des Vereins Blühende Bergstraße auf Entdeckungsreise entlang der geplanten Feststrecke. Presseartikel lesen (Weinheimer Nachrichten 11.04.2020)
03. April 2020
Ein Bürgerwingert für Hirschberg?
Ein Bürgerwingert in Hirschberg? Möglich wäre es. Hemsbach hat es vorgemacht: Dort hat sich eine Gruppe von Interessenten seit Frühjahr 2015 als Interessengemeinschaft gefunden und zum Ziel gesetzt, von Aufgabe bedrohte Weinbauflächen an den Bergstraßenhängen wieder in Pflege zu nehmen und zu bewirtschaften. Auch die Bewirtschaftung von schwierigeren Weinlagen sollte eine neue Chance bekommen. So könnte es auch in Hirschberg sein. Interessenten an einer gemeinschaftlichen Bewirtschaftung oder Hobbywinzer, die die Flächen alleine bewirtschaften möchten, wenden sich bitte möglichst zeitnah, spätestens bis 31.05.2020, per E-Mail an das Projektmanagement unter kontakt@bluehende-bergstrasse.de.
Erzeuger regionaler Produkte an der Bergstraße unterstützen – Angebote regionaler Produkte jetzt auf unserer Internetseite
In der gegenwärtigen Krise haben wir uns Gedanken dazu gemacht, wie wir unseren Projektpartnern beim Verkauf regionaler Produkte helfen können. Ohnehin war vorgesehen, auf unserer Homepage zu den Anbietern regionaler Produkte zu verlinken. Dies wurde nun vorgezogen umgesetzt. Ab sofort ist eine Übersicht mit Kontaktdaten, Produkten und insbesondere auch Liefermöglichkeiten in der gegenwärtigen Situation auf unserer Homepage HIER abrufbar und wird bei weiteren eingehenden Meldungen ergänzt.
Bei vielen drängt die Zeit, weil Einnahmen wegbrechen. Wir möchten Sie daher bitten, unsere Aktion zu unterstützen und selbst regional einzukaufen, andererseits diese Nachricht zeitnah in Ihren Verteilern an Mitglieder Ihrer Organisation sowie an Freunde, Bekannte oder andere Interessierte weiterzuleiten. Über diese Netzwerkarbeit hoffen wir auf gute und nachhaltige Resonanz für unsere Partner – nicht nur in der Krise, sondern auch darüber hinaus.
Weiterlesen
Gutes Essen und Trinken aus der Region ist nicht immer und überall leicht zu finden. Andererseits klagen regionale Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten oft über mangelnde Bekanntheit und die schwierige Vermarktung. Beides wird künftig in der Region um Heidelberg, Bergstraße, Odenwald und Kraichgau einfacher sein und im besten Fall zu einer „win-win“-Situation für Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher werden. „genial regional“ so wird ein neues Produktlabel der Region um Heidelberg heißen, mit dem künftig regionale Produkte, die streng kontrollierte Kriterien erfüllen, auf den Markt gebracht werden. Pressemitteilung der Stadt Weinheim lesen (pdf)
02. März 2020
Grundstück am Madonnenberg „entmüllt“!
Weiterlesen
Rund 2,8 Tonnen Schrott, 1 Tonne Holzabfälle und 1 Kubikmeter Plastikmüll: Das war das Ergebnis des Arbeitseinsatzes des Vereins Blühende Bergstraße am vergangenen Samstag am Madonnenberg. Zwölf Helfer hatten den Samstagvormittag ordentlich zu tun, um diese Mengen aus einem nur 400 Quadratmeter großen Grundstück herauszuschaffen. Pressemitteilung lesen (pdf)
26. Februar 2020
Der Häuselberg in Lützelsachsen wird fit fürs Blütenwegfest
Weiterlesen
Am vergangenen Samstag wurde mit Pflegemaßnahmen am Blütenweg am Häuselberg begonnen, wo in diesem Jahr auch die Veranstaltungsstrecke des Blütenwegfestes vorbeiführt. Das Wetter meinte es gut mit den Helfern und sorgte für besonders gute Laune. Alle Freischneider und Heckenscheren waren im Einsatz, um mehrere, über Jahre verwilderte Grundstücke von Wildwuchs zu befreien. Pressemitteilung lesen (pdf)
Am Madonnenberg wird wieder für die „Blühende Bergstraße“ angepackt!
Weiterlesen
Am Samstag, den 29. Februar, von 9 bis 12 Uhr findet erneut ein Arbeitseinsatz freiwilliger Helfer am Madonnenberg statt, um das dortige Beweidungsprojekt zu unterstützen. Der Verein bittet daher alle Freunde der „Blühenden Bergstraße“, bei der Aktion für den Erhalt der liebgewonnenen Landschaft mit anzupacken. Der Treffpunkt ist direkt vor Ort am Blütenweg im Madonnenberg an der Informationstafel. Ein Lageplan zum Treffpunkt und weitere Details sind unter www.bluehende-bergstrasse.de/termine abrufbar. Pressemitteilung lesen (pdf)
10. Februar 2020
Landschaftspflege-Einsatz am Lützelsachsener Blütenweg
Weiterlesen
Am Samstag, den 22. Februar, um 9.00 Uhr treffen sich freiwillige Helfer am Blütenweg am Häuselberg bei Lützelsachsen, um neue Pflegeflächen des Vereins „Blühende Bergstraße“ in Angriff zu nehmen. Bereits im Herbst 2018 hat der Verein „Blühende Bergstraße“ am Häuselberg bei Lützelsachsen zusammen mit dem Grundstücksbesitzer eine neue Obstwiese auf einem aufgegebenen Weinberg angelegt. Rechtzeitig zum Blütenwegfest wird nun mit der Erstpflege von weiteren verwilderten Grundstücken am Blütenweg begonnen. Pressemitteilung lesen (pdf)
24. Januar 2020
Weitere Trockenmauern in Dossenheim werden freigestellt
Weiterlesen
Am Samstag, den 08. Februar 2020 findet von 9:30 Uhr bis etwa 12:30 Uhr in Dossenheim der fünfte gemeinschaftliche Landschaftspflegetag statt, um weitere Trockenmauern freizustellen. Organisiert wird die mit der Unteren Naturschutzbehörde und den Grundstückseigentümern abgestimmte Aktion vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dossenheim und dem BUND-Ortsverband Dossenheim. Auch die AG Naturschutz Dossenheim-Schriesheim sowie der Verein Blühende Bergstraße e.V. werden sich an der Aktion beteiligen und diese tatkräftig unterstützen. Auch weitere Freiwillige sind herzlich willkommen. Während des Arbeitseinsatzes werden vor allem mit Efeu zugewachsene Trockenmauern freigestellt, damit diese als besonders schutzwürdige Elemente der historischen Kulturlandschaft und als Lebensraum für unzählige Arten erhalten bleiben. Pressemitteilung lesen (LEV 22.01.2020)
13. Januar 2020 Verein Blühende Bergstraße erhält Spende von 2500 Euro von DiesbachMedien
27. Dezember 2019 Blütenweg als Erlebnismeile Weiterlesen
Fast 80 Mitwirkende gestalten am 5. April das diesjährige Blütenwegfest zwischen Weinheim Schlosspark und Großsachsen Talstraße.
30. November 2019 Doppelter Einsatz für die Blühende Bergstraße Weiterlesen
Am Samstag, den 30. November, trafen sich gleich an zwei verschiedenen Einsatzorten tatendurstige Helfer zum Anpacken. Am unteren Kahlberg in Leutershausen haben die Helfer in viel Handarbeit Stück für Stück trockene Holz, Geäst und Brombeerranken beseitigt, um gute Bedingungen für die Entwicklung von Gräsern und Kräutern im Frühjahr zu schaffen. Im Eichbachtal zwischen Hemsbach und Sulzbach brachte die Aktionsgruppe die dortigen Pflegegrundstücke und den im Tal verlaufenden Fußweg auf Vordermann.
20. November 2019 BUND pflanzt 15 Obstbäume zwischen Laudenbach und Hemsbach Weiterlesen
Der BUND Hemsbach/Laudenbach pflanzte in enger Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau (FÖG) auf einem Areal südlich der Südspange 15 junge Obstbäume. Eine weitere Entwicklung des Bereichs ist bereits in Planung.
15. November 2019 Am Leutershausener Kahlberg wird nochmal angepackt Weiterlesen
AAm Samstag, den 30. November, um 9.00 Uhr treffen sich freiwillige Helfer im Oberen Häuselbergweg in Leutershausen, um das Beweidungsprojekt des Vereins Blühende Bergstraße am Unteren Kahlberg zu unterstützen. Eine kleine Gruppe von Helfern hat sich für den Einsatz schon gefunden, aber sie braucht noch tatkräftige Unterstützung. Die Gemeinde Hirschberg und das Projektmanagement bitten daher alle Freunde der „blühenden Bergstraße“, bei der Aktion mit anzupacken. Es gibt viele gute Gründe, sich für den Erhalt der liebgewonnenen Landschaft einzusetzen und bei solchen Aktionen mitzumachen. Pressemitteilung lesen (pdf)
14. November 2019 Eine ganze Palette von Ideen für die Blühende Bergstraße Weiterlesen
Am vergangenen Mittwoch lud der Verein Blühende Bergstraße zu einer Ideenschmiede zum Thema „Obst, Nüsse, Kräuter an der Bergstraße“ ins Alte Rathaus in Hemsbach ein. Ziel war es vor allem, die bereits vorhandenen Initiativen zu bündeln und neue Ideen zur Förderung der Verwertung und Vermarktung von Obst, Nüssen und Kräutern an der Bergstraße zu entwickeln. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse. Insgesamt 25 Teilnehmer aus verschiedensten Bereichen trugen Ideen zusammen und diskutierten Ansätze zur Umsetzung derselben. Die Bandbreite der Teilnehmer reichte von Erzeugern regionaler Produkte über Leute, die sich bereits intensiv mit der Förderung regionaler Vermarktung befassen bis hin zu Privatpersonen, die ihre Ideen und Anliegen zur Sicherung und Förderung der Nutzung der Grundstücke und der Verwertung nicht genutzten Obsts oder Gemüses einbrachten. Pressemitteilung lesen (pdf) Presseartikel Weinheimer Nachrichten 20.11.2019 lesen (pdf)
31. Oktober 2019 Zweiter Pflegeeinsatz am Laudenbacher „Sonnberg“ erfolgreich absolviert Weiterlesen
Am Samstag, den 26. Oktober, fand der zweite Landschaftspflegeeinsatz der Laudenbacher Aktionsgruppe des Vereins „Blühende Bergstraße“ am Laudenbacher „Sonnberg“ statt. Eine große Gruppe von 10 Helfern, darunter Mitglieder des BUND sowie die Jäger und weitere Freiwillige, hatte sich zusammengefunden und konnte am Mittag bereits auf einen erfolgreichen Arbeitseinsatz zurückblicken. Pressemitteilung lesen (pdf)
25. Oktober 2019 Mit Produktideen die „Blühende Bergstraße“ erhalten! – Ideenschmiede zum Thema „Obst, Nüsse, Kräuter an der Bergstraße“ am 13.11.2019 in Hemsbach Weiterlesen
Am Mittwoch, den 13. November, 18.30 Uhr, lädt der Verein Blühende Bergstraße zu einer Ideenschmiede zum Thema „Obst, Nüsse, Kräuter an der Bergstraße“ in den Sitzungssaal des Alten Rathauses Hemsbach (Bachgasse 7) ein. Es sind alle herzlich eingeladen, die sich mit der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte aus Obstbau und Kräuteranbau in unserem Gebiet befassen – sei es, dass sie bereits in diesem Bereich konkret tätig sind oder sich nur mit dem Gedanken tragen und Anregungen oder Hilfestellung suchen.
Mit dem Treffen möchte der Verein die bereits vorhandenen Initiativen bündeln und neue Ideen zur Förderung der Obstverwertung und –vermarktung an der Bergstraße entwickeln. Ziel ist es, den Streuobstbestand im engeren Sinne, wie aber auch alle anderen landschaftsprägenden Obstbaumbestände (Mittelstammkulturen) durch attraktive Verwertungsmöglichkeiten zu sichern und zu fördern. Der Begriff „Obst“ wird dabei weit gefasst und schließt auch Nüsse oder vergleichbare Produkte wie z.B. Kastanien mit ein. Ebenso richtet sich die Einladung an Vertreter oder Interessenten des Kräuteranbaus, zu dem es ebenfalls Verknüpfungen geben kann. Pressemitteilung lesen (pdf)
17. Oktober 2019 Annahme und Verwertung von Walnüssen Weiterlesen
Als eine Möglichkeit zur Verwertung und Veredelung von Nüssen kann der Verein Blühende Bergstraße ab sofort mit der Odenwälder Lebensmittel GmbH in Mörlenbach eine Annahmemöglichkeit für Walnüsse anbieten. Pressemitteilung lesen (pdf)
16. Oktober 2019 Zweiter Pflegeeinsatz am Laudenbacher Sonnberg Weiterlesen
Am Samstag, den 26. Oktober, findet erneut ein Landschaftspflegeeinsatz der Aktionsgruppe des Vereins „Blühende Bergstraße“ am Laudenbacher Sonnberg statt. Die Aktiven treffen sich um 9.00 Uhr am Parkplatz Ecke Hauptstraße (B 3) / Kirchstraße zur gemeinsamen Anfahrt zum Einsatzort. Eine Gruppe von Helfern hat sich bereits gefunden. Sie benötigt jedoch noch tatkräftige Unterstützung. Die Gemeinde Laudenbach und der Verein „Blühende Bergstraße“ bitten daher alle Freunde unserer Natur und Landschaft, bei der Aktion mit anzupacken. Pressemitteilung lesen (pdf)
27. August 2019 Apfelannahmestelle und Saftverkauf an der Bergstraße gesichert !
Neue Annahmezeiten der Apfelannahmestelle Hemsbach und neue Saftverkaufsstelle Weiterlesen
Vor einigen Wochen kam die Nachricht, dass der Hofladen des Obsthofs Mayer in Großsachsen im Herbst schließen wird. In der Folge teilte die Kelterei Falter mit, dass sie auch die Apfelannahmestelle nicht mehr betreiben kann, nachdem der Partner für den Verkauf der Falter-Säfte wegfällt. Dies war Anlass für das Projektmanagement, eine Anschlusslösung zu suchen, da die Saison ja kurz bevorstand. Als Ergebnis der Bemühungen des Projektmanagements sowie der Familien Müller und Stein wurde mit der Kelterei Dölp in Brensbach im Odenwald ein neuer Partner gefunden, der ebenfalls auf Erzeugung hochwertiger regionaler Produkte setzt. Pressemitteilung lesen (pdf)
25. Juli 2019 Engagement des Quittenprojekts Bergstraße für die Blühende Bergstraße ausgezeichnet Weiterlesen
Das Quittenprojekt Bergstraße bewirtschaftet viele Flächen entlang der Bergstraße, die zur landschaftlichen Prägung und ökologischen Bedeutung beitragen. Der Betrieb erzeugt eine Vielzahl von Produkten und weitere sind in der Entwicklung. Durch die Bezeichnung „Quittenprojekt Bergstraße“ wird mit jedem Produkt die unmittelbare Verknüpfung zur Landschaft geschaffen, ein Beitrag zu Identitätsbildung in der Region. Mit der Auszeichnung möchte der Verein Blühende Bergstraße diese Leistungen würdigen. Pressemitteilung lesen (pdf)
15. Juli 2019 Projekt „13Reben“ für Engagement für die Blühende Bergstraße ausgezeichnet Weiterlesen
Das Dossenheimer Projekt „Weingut 13Reben“ von Dieter König wurde für sein Engagement für die Blühende Bergstraße ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung möchte der Verein Blühende Bergstraße die Leistungen zum Erhalt der Kulturlandschaft würdigen. Darüber hinaus soll die Auszeichnung andere Aktive ermutigen den Landschaftserhalt über die Flächennutzung sowie Erzeugung und Vermarktung innovativer Produkte zu fördern. Pressemitteilung lesen (pdf)
17. Mai 2019 Gewinner des Blütenwegfest-Gewinnspiels ermittelt Weiterlesen
Inzwischen fand die Auslosung der Gewinner des Gewinnspiels des Blütenwegfests statt. Auch in diesem Jahr war das Blütensammeln auf der Teilnahmekarte sehr beliebt.Dank der großzügigen Unterstützung durch die AG Altbergbau, und die Tanzschule House of Dance Style in Lampertheim sowie die Projektgemeinden konnten wieder attraktive Preise vergeben werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden per E-Mail angeschrieben. Pressemitteilung lesen (pdf)
08. April 2019 Mit Bus und Bahn zum BlütenwegfestWeiterlesen
Damit die Besucher das vielseitige Veranstaltungsangebot unbeschwert genießen können, bietendie Gemeinden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Weinheim wieder einen kostenlosen Fahrservice an, der das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs ergänzt. Der Shuttle-Service wird in diesem Jahr mit großen Gelenkbussender Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) bewerkstelligt. Damit wird auf die rasant gestiegenenBesucherzahlen der letzten Jahrereagiert. Die Busse sind durch den Schriftzug „Blütenwegfest“ besonders gekennzeichnet. Pressemitteilung lesen (pdf)
08. April 2019 Entwicklungsplan für die „Blühende Bergstraße“ liegt vorWeiterlesen
Für das ILEK-Gebiet wurde ein flächendeckender Entwicklungsplan erarbeitet, der nun in einer mit den Fachbehörden abgestimmten Fassung vorliegt. Der Plan macht sichtbar, wohin die Landschaft in der Hangzonean der „Blühenden Bergstraße“ insgesamt entwickelt werden soll. Die Planunterlagen sind vom 15. April bis 15. Mai bei den Gemeinden einsehbar. Zu den Anlaufstellen und Zeiten für die öffentliche Auslegung geben die Gemeinden Auskunft. Pressemitteilung lesen (pdf)
03. April 2019 Der Blütenweg als ErlebnisWeiterlesen
Am 14. April ist es wieder so weit: Das Blütenwegfest zieht Besucher aus nah und fern zum Erleben der Bergstraßenlandschaft an. Fast 100 Mitwirkende bieten an 40 Stationen ein umfangreiches und interessantes Programm. Presseartikel lesen (Weinheimer Nachrichten 30.03.2019)
29. März 2019 Ein schönes Glas für einen guten Zweck Mit Glasverkauf und Pfandpflicht aktiv für Müllvermeidung Weiterlesen
Müllvermeidung ist ein großes Thema, insbesondere wenn es um Plastikmüll aus Einwegbechern geht. Auch bei der Organisation des Blütenwegfestes wird auf Müllvermeidung großer Wert gelegt. Deshalb gibt es in diesem Jahr ein Pfand für alle Gläser und andere Trinkgefäße von 2 Euro je Stück an allen Getränkeständen.
Zum gleichen Preis kann man auch brandneu bedruckte Gläser (0,25 l) mit dem Symbol der „Blühenden Bergstraße“ kaufen. Diese Gläser werden an den Begrüßungsständen und vielen Getränkeständen an der Veranstaltungsstrecke angeboten. Sie werden an allen Ständen nach Wunsch befüllt und – wo Spülmöglichkeiten bestehen – auch gespült. Pressemitteilung lesen (pdf)
29. März 2019 Der Ratgeber „Wir lassen es blühen!“ erscheint pünktlich zum BlütenwegfestWeiterlesen Es ist Frühling und jeder bekommt Lust auf Garten. Pünktlich zur Saison erscheint die frisch gedruckte Broschüre „Wir lassen es blühen!“, die von den ILEK-Gemeinden und dem neu gegründeten Verein „Blühende Bergstraße“ herausgegeben wird.
Die Broschüre fasst auf 64 Seiten mit leicht verständlichem Text und vielen anschaulichen Bildern Tipps und Wissenswertes rund um Grundstücke an der Blühenden Bergstraße zusammen. Die Broschüre will neuen und langjährigen Grundstücksbesitzern Orientierung und Gestaltungsideen bieten und Anregungen zur Förderung der „Blühenden Bergstraße“ geben. Die Broschüre vermittelt den verantwortungsbewussten und liebevollen Umgang mit der herrlichen Bergstraßenlandschaft. Denn nicht jede Grundstücksgestaltung passt in diese Landschaft. Pressemitteilung lesen (pdf)
06. März 2019 Weinheimer Ohrenberg erwacht aus dem DornröschenschlafWeiterlesen
Erste Naturschutzmaßnahmen des ILEK-Entwicklungsplans werden mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) umgesetzt. Es geht um die Entwicklung von Magerrasen mit Ziegen und Hinterwälder Rindern auf zunächst etwa 2 ha. Presseartikel lesen (Weinheimer Nachrichten 06.03.2019)
13. Februar 2019 Fast 30 Helfer packten beim Landschaftspflegetag in Dossenheim anWeiterlesen
Beim Landschaftspflegetag am Blütenweg in Dossenheim beteiligten sich trotz zeitweiligem Regen und durchgehend kühlen Temperaturen fast 30 Personen von 8 bis 80 Jahren an der Pflegemaßnahme und schnitten die teilweise 30 cm dicke Schicht aus Efeupflanzen an Trockenmauern weg. Pressemitteilung des BUND Dossenheim lesen (pdf)
28. Januar 2019 Weitere Trockenmauern in Dossenheim werden freigestelltWeiterlesen
Am Samstag, den 09. Februar 2019 findet in Dossenheim der vierte gemeinschaftliche Landschaftspflegetag statt, um weitere Trockenmauern freizustellen. Organisiert wird die mit der Unteren Naturschutzbehörde und den privaten Grundstückseigentümern abgestimmte Aktion vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dossenheim. Während des Arbeitseinsatzes werden vor allem mit Efeu zugewachsene Trockenmauern freigestellt, damit diese als besonders schutzwürdige Elemente der historischen Kulturlandschaft und als Lebensraum für unzählige Arten erhalten bleiben. Pressemitteilung lesen (pdf)
24. Januar 2019 Eine starke Truppe macht den „Sonnberg“ schickWeiterlesen
Am vergangenen Samstag fand sich am Laudenbacher Sonnberg eine große Gruppe von 16 Helfern zum Landschaftspflegeeinsatz der ILEK-Aktionsgruppe Laudenbach ein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch wenn die Ziegen noch viel Arbeit leisten müssen, macht die Fläche schon jetzt optisch etwas her. Pressemitteilung lesen (pdf)
09. Januar 2019 Laudenbacher „Sonnberg“ soll Schmuckstück am Blütenweg werdenWeiterlesen
Am Samstag, den 19. Januar, findet erneut ein Landschaftspflegeeinsatz der Aktionsgruppe Laudenbach statt. Die Aktiven treffen sich um 9.00 Uhr am Parkplatz Ecke Hauptstraße
(B 3) / Kirchstraße zur gemeinsamen Anfahrt zum Einsatzort. Eine Gruppe von Helfern vom Obst- und Gartenbauverein, BUND und Winzern hat sich bereits gefunden. Sie benötigt jedoch noch tatkräftige Unterstützung. Die Gemeinde Laudenbach und das ILEK-Management bitten daher alle Freunde der „Blühenden Bergstraße“, bei der Pflegeaktion mit anzupacken. Pressemitteilung lesen (pdf)
18. Dezember 2018 Doppelter Einsatz für die „Blühende Bergstraße“ in SchriesheimWeiterlesen
Das Wetter war am letzten Samstag zwar nicht ganz vom Feinsten, aber davon ließen sich die ILEK-Helfer nicht beirren. Eigentümer, Jäger, Winzer, Naturschützer und Freunde der „Blühenden Bergstraße“ packten im Streuobstgebiet im „Baret“ am Vormittag gemeinsam an, um das geplante Beweidungsprojekt vorzubereiten und den Blütenweg chic zu machen. Nachmittags traf sich dann eine weitere starke Truppe am Madonnenberg, um auf dme Grundstück der Familie Gutfleisch am Madonnenberg Obstbäume zu pflanzen. Pressemitteilung lesen (pdf)
03. Dezember 2018 Obstbau, Weinbau und Bienen – Spannungsfeld oder SymbioseWeiterlesen
Mehr als 70 interessierte Zuhörer zog es zum Thema „Obstbau, Weinbau und Bienen – Spannungsfeld oder Symbiose?“ in das Alte Rathaus in Weinheim. Auf Einladung der Stiftung der Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft Weinheim (OGA) und des Bezirks-Obst-, Wein- und Gartenbauvereins Weinheim berichtete Dr. Wallner in einem leidenschaftlichen Vortrag über sein Lieblingsthema: Die Biene. Pressemitteilung der Veranstalter lesen (pdf)
23. November 2018 Arbeitseinsatz für die „Blühende Bergstraße“ in Schriesheims NordenWeiterlesen
Am Samstag, den 8. Dezember, treffen sich eifrige Helfer, um Starthilfe für die Beweidung von verwilderten Grundstücken in Schriesheims Norden zu geben. Ziel ist es, hier die ehemaligen Streuobstwiesen auf etwa einem Hektar Fläche wieder zu pflegen und durch Nachpflanzungen von Obstbäumen die Bergstraße wieder aufblühen zu lassen. Eine Gruppe von Helfern hat sich für den Einsatz schon gefunden, aber sie braucht noch tatkräftige Unterstützung … Pressemitteilung lesen.pdf
14. November 2018 Wir lassen´s blühen am Häuselberg in LützelsachsenWeiterlesen
Am Samstag, den 17.11., treffen sich die eifrigen Helfer der Weinheimer und Lützelsachsener Aktionsgruppe wieder, um das ILEK-Projekt auch am Lützelsachsener Häuselberg voranzubringen. Hier gilt es, eine Streuobstwiese anzulegen und ein verwildertes Grundstück in der Nähe zu pflegen, damit dort ebenfalls eine Obstwiese entstehen kann. Angefangen hat es mit der Grundstücksbörse, über die die beiden Grundstücke an Streuobstliebhaber vermittelt wurden … Pressemitteilung lesen (pdf) Presseartikel lesen (Rhein-Neckar-Zeitung 07.11.2018)
27. Oktober 2018 Am Leutershausener Kahlberg wird angepacktWeiterlesen
Am Samstag, den 10. November, ab 9.00 Uhr treffen sich freiwillige Helfer am Leutershausen Kahlberg, um bei ILEK anzupacken. Noch sieht es am Kahlberg oberhalb des oberen Häuselbergwegs in Leutershausen wüst aus. Brombeerhecken und Gebüsch haben die ehemaligen Obstgrundstücke in wesentlichen Teilen überwuchert. Aber das wird sich ändern, wenn sich die Burenziegen und Dorper Schafe von Martin Wäldele an die Arbeit machen … Pressemitteilung lesen (pdf)
10. September 2018 Großes Interesse an ILEK-Ortsbegehung in LaudenbachWeiterlesen
Fast 40 Teilnehmer konnte stell. Bürgermeister Dr. Duddek zur gemeinsamen Begehung auf dem Blütenwegabschnitt in Laudenbach begrüßen. Bei bestem Wetter konnten sie sich umfassend über das ILEK-Projekt umfassend informieren. Bernhard Ullrich, ILEK-Manager, und Gerhard Röhner, zweiter Vorsitzender des neu gegündeten Vereins „Blühende Bergstraße“. warben für die Helfer in der Aktionsgruppe Laudenbach und die Mitgliedschaft im Verein. Pressemitteilung lesen (pdf)
28. August 2018 Laudenbach bleibt bei ILEK am BallWeiterlesen
Die ILEK-Aktionsgruppe Laudenbach lädt alle ILEK-Interessierten herzlich zu einer Begehung am 05.09. auf dem Laudenbacher Abschnitt des Blütenwegs ein. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Lenz werden auf dem Rundgang die bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen erläutert und die nächsten Schritte zur weiteren Entwicklung des Gebiets diskutiert. Gerne werden auch Ideen der Teilnehmer aufgegriffen. Pressemitteilung lesen (pdf)
14. August 2018 Infoveranstaltung des BUND zum Thema „Kirschessigfliege“Weiterlesen
Dr. Astrid Eben vom Julius-Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau referierte in der Umweltscheuer des BUND Hemsbach-Laudenbach über den aktuellen Forschungsstand zur Kirschessigfliege. Die Ergebnisse fasst folgender Beitrag zusammen: Presseartikel Weinheimer Nachrichten (21.08.2018)
08. August 2018 Was tun mit der diesjährigen Apfelernte?Weiterlesen
Auch dieses Jahr gibt es in Hemsbach wieder eine Annahmestelle für Äpfel. Ab dem 01.09.2018 hat die Annahmestelle folgende regelmäßige Öffnungszeiten:
Samstag: 13 – 17 Uhr
Montag: 17 – 19 Uhr
Die Sammelstelle nimmt nur Äpfel aus Streuobstbau in Säcken, Kisten, Körben oder vergleichbaren Behältnissen entgegen – keine lose Ware. Größere Lieferungen (ab 1 Tonne) können nur nach Anmeldung entgegen genommen werden. Es wird daran erinnert, dass ausschließlich ausgereifte, gesunde Äpfel ohne Faulstellen angenommen werden. Weitere Informationen sowie eine Anfahrtskarte finden Sie hier. Als letzter Annahmetag ist Montag der 15.10.2018 geplant.
Eine Liste mit weiteren Annahmestellen in der Region, teils auch für Birnen und Quitten, haben wir hier für Sie zusammengetragen: Liste öffnen (pdf)
11. Juli 2018 Verein „Blühende Bergstraße“ gegründetWeiterlesen
Am Freitag, den 06.07.2018, wurde im Rathaus Weinheim der Verein zur Sicherung und Förderung der Blühenden Bergstraße mit der Kurzbezeichnung „Blühende Bergstraße“ gegründet. Dazu haben sich die sechs ILEK-Gemeinden Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim mit dem Bezirksverein der Obst- und Gartenbauvereine und dem BUND Regional-verband Rhein Neckar Odenwald zusammengeschlossen. Pressemitteilung lesen (pdf)
18. Juni 2018 ILEK-Grundstücksbörse nun auch für HeidelbergWeiterlesen
Seit einigen Wochen gibt es die ILEK-Grundstücksbörse nun auch für das Gebiet der Stadt Heidelberg, genauer: die Grundstücke der Hangzone der Bergstraße zwischen der Bundesstraße 3 und dem Waldrand außerhalb des Siedlungsbereichs. Bereits kurz nach dem Start wurde das erste Grundstück in Heidelberg-Handschuhsheim vermittelt. Pressemitteilung lesen (pdf)
14. Juni 2018 Blühender NaturparkWeiterlesen
Der Naturpark Neckartal-Odenwald soll bunter und artenreicher werden. Aus diesem Grund startet der Naturpark in diesem Jahr das Projekt „Blühender Naturpark„. Über die Anlage von Blühflächen mit regionalem, mehrjährigem Saatgut wollen wir eine wichtige Lebensgrundlage für Bienen, Hummeln und Co. schaffen. Aber nicht nur für Insekten, auch für den Menschen gewinnen die Flächen an Attraktivität.
Mitmachen kann bei dem Projekt jeder! Ob Landwirt, Stadt und Gemeinde, Fachbehörde, Unternehmen, Imker oder Gartenbesitzer – alle sind herzlich dazu eingeladen, mit uns gemeinsam einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt zu leisten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Naturparks unter http://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/der-naturpark/landschaft-voller-leben/bluehender-naturpark/. Ihre Ansprechpartnerin beim Naturpark: Michaela Kahl, E-Mail: info@np-no.de, Tel: 06271/942 275.
12. April 2018 Reparaturarbeiten am BlütenwegWeiterlesen
Der Frühlingsweg wurde in den letzten Wochen in Ordnung gebracht, so dass alle Gartengrundstücke wieder problemlos erreichbar waren. Hierbei wurde jedoch eine Rutschung des Wegs erkannt, die zu einer Vollsperrung des mittleren Teils des Blütenwegs führte. Sehr zeitnah, wird sie derzeit aufwändig beseitigt. Nur durch die massive Sicherung des Untergrunds kann der Weg auch in Zukunft wieder gefahrlos befahren werden.
23. März 2018 Mit Bus und Bahn zum BlütenwegfestWeiterlesen
Die Stadtwerke Weinheim sponsern den Shuttle-Service zum Blütenwegfest 2018. Pressemitteilung lesen (pdf)
20. März 2018 Mit Premiumprodukten und Biosaft zum ErfolgWeiterlesen
Mit einem Workshop zum Thema „Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte“ wollte das ILEK-Management Wege aufzeigen, wie trotz schwieriger Ausgangsbedingungen im ILEK-Gebiet Landschaftspflege durch Nutzung erreicht werden kann. Referent Markus Mayer vom Büro für Landschaftskonzepte aus Schallstadt zeigte anschaulich Beispiele auf, wie man mit Premiumprodukten erfolgreich sein kann. Christian Molitor informierte über Möglichkeiten, sich als Mitglied der Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau (FÖG) Streuobstwiesen für die Erzeugung von Bio-Apfelsaft zertifizieren zu lassen und so höhere Preise bei der Obstanlieferung zu erhalten. Presseartikel lesen (Rhein-Neckar-Zeitung 20.03.2018)
17. März 2018 Bergstraße zeigt sich von der besten SeiteWeiterlesen
Die Blühende Bergstraße ist auf dem besten Weg: Am Sonntag, 8. April, können sich Natur- und Wanderfreunde beim dritten Blütenwegfest an der Bergstraße von den Fortschritten überzeugen. Rund 70 Vereine, Institutionen, Initiativen und Einzelakteure gestalten das bunte Programm – diesmal auf einem Blütenwegabschnitt zwischen Laudenbach und dem Weinheimer Ortsteil Sulzbach. Von 11 bis 18 Uhr erleben die Besucher die ganze Vielfalt der Bergstraße. Man kann sich entweder die gesamte Strecke mit knapp 8,5 Kilometer vornehmen oder beliebige Teilabschnitte aussuchen und in beide Richtungen begehen. Presseartikel lesen (Weinheimer Nachrichten 17.03.2018)
12. März 2018 Der Traum von Tierhaltung und Anbau von Produkten am Bergstraßenhang Weiterlesen
Es gibt sie! – Leute, die sich schon länger mit der Idee tragen, einmal Schafe, Ziegen, Rinder oder Esel zu halten. Leute, die schon lange für Streuobst schwärmen und bereits Ideen, wie sie es verwerten können oder solche Ideen noch suchen. Leute, die vom eigenen Weinberg vielleicht sogar im Erwerb träumen. Oder auch Leute, die noch ganz andere Ideen haben, was sie im Vorgebirge anbauen könnten: Kräuter, Nüsse, Kastanien und anderes mehr. Pressemitteilung lesen (pdf)
12. März 2018 Flurneuordnung Schriesheim „Mergel“ endgültig aufgegeben WeiterlesenDie Stadt Schriesheim zieht ihren Antrag auf eine Flurneuordnung im Bereich „Mergel“ im Süden der Gemarkung zurück. Das beschloss der Gemeinderat am 28.02.2018 auf Antrag aller Fraktionen und von FDP-Einzelstadtrat Renkenberger mit einer Enthaltung. Winzer und Naturschützer wollen die Wege im „Mergel“ nun mit kleinen Maßnahmen stückweise verbessern.
23. Februar 2018 Mit regionalen Produkten die Heimat erhalten!Weiterlesen
Am 17.03.2018 bietet das ILEK-Management im Auftrag der ILEK-Gemeinden in Leutershausen einen halbtägigen kostenlosen Workshop zur Förderung der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte an.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte aus Obstbau und Weidetierhaltung befassen – sei es, dass sie bereits in diesem Bereich konkret tätig sind oder sich nur mit dem Gedanken tragen und Anregungen und Hilfestellung suchen. Pressemitteilung lesen (pdf)
13. Februar 2018 Umgestaltung am Laudenbacher BlütenwegWeiterlesen
Auf einem mit einem dichten Fichtenforst bestockten Grundstück der Gemeinde Laudenbach soll wieder naturnaher Laubwald mit einem breiten Saum mit Wildobstbäumen entlang des am Blütenwegs entstehen. Pressemitteilung lesen (Weinheimer Nachrichten 13.02.2018)
29. Januar 2018 Schriesheim: Flurneuordnung im Mergel wird vorerst ruhenWeiterlesen
Das Verfahren für eine Rebflurbereinigung im Gewann Mergel wird voraussichtlich bald ruhen. Letztlich beschließen muss dies der Gemeinderat in seiner Sitzung am 31. Januar, an dessen Zustimmung bestehen jedoch kaum Zweifel. Presseartikel lesen (Rhein-Neckar-Zeitung 20.01.2018)
23. Januar 2018 Obstwiese am Kellersberg „entstrüppt“ und Aussicht wiederhergestellt Weiterlesen
Es war wieder eine starke Truppe von 10 eifrigen Helfern, die am vergangenen Samstag am Kellersberg oberhalb Lützelsachsen für ILEK angepackt hat. Mit vereinten Kräften wurde eine ehemalige Obstwiese von umgestürzten Bäumen und Gestrüpp befreit, damit sie künftig wieder ordentlich gepflegt werden kann. Pressemitteilung lesen (pdf)
12. Januar 2018 Obstwiesenpflege am Lützelsachsener KellersbergWeiterlesen
Am Samstag, den 20. Januar, wird am Kellersberg oberhalb Lützelsachsen angepackt. Es gilt, lange Zeit aufgegebene und verbuschte Obstgrundstücke wieder zu pflegen. Treffpunkt ist 9 Uhr am Parkplatz Schützenhaus Dornbachweg. Der Einsatz wird voraussichtlich bis ca. 12 Uhr dauern. Weitere Helfer sind herzlich willkommen. Zur Vorbereitung der Aktion bitten wir um Anmeldung zur Teilnahme. Pressemitteilung lesen (pdf)