Landschaftspflegeprojekt „Sonnberg / Taläcker“, Laudenbach
Ausgangslage:
In diesem Projektbereich war ein wesentlicher Teil der Flächen ohne Nutzung und von Kanadischer Goldrute oder Brombeerdickicht überwuchert. Unter Brombeere und Efeu waren auch Trockenmauern und ein kleiner Steinbruch verschwunden. Auf einem Grundstück stockte eine Nadelholzpflanzung als durchgewachsene Weihnachtsbaumkultur. Insgesamt war das Tälchen auf dem Wege, in Verbuschung aufzugehen. Nur im oberen Abschnitt der „Taläcker“ befand sich noch eine gepflegte Streuobstwiese.
Entwicklungsziel:
Der Talgrund und die angrenzenden Unterhänge des Sonnbergs sollten wieder in Pflege genommen werden, um ein durchgängiges Wiesental zu entwickeln und so auch die im oberen Talabschnitt noch vorhandene Streuobstwiese in isolierter Lage wieder an andere Offenlandbereiche anzubinden (Biotopverbund).
Umsetzung:
Startpunkt des Projekts war der Erwerb eines großen Flurstücks am Blütenweg durch die Gemeinde. Die Laudenbacher Aktionsgruppe des Vereins Blühende Bergstraße begann 2019 auf diesem Grundstück und angrenzenden Flächen mit der Erstpflege, indem die Brachflächen gemäht wurden und dabei alte Zäune und Müll entfernt wurden. In diesem Zuge wurden auch die Trockenmauern und der kleine Steinbruch wieder von Überwuchs freigestellt und kommen nun im Erscheinungsbild voll zur Geltung. Die weiteren Arbeiten waren mit der Auflichtung des Baumbestands und dem Räumen der standortfremden Nadelholzpflanzung verbunden und wurden von einer Fachfirma umgesetzt. Diese Arbeiten fanden in mehreren Abschnitten statt. Die Flächen wurden nach der Erstpflege zunächst mit Ziegen, seit 2021 mit Schafen beweidet.
Im Herbst 2022 hat der Verein Blühende Bergstraße zahlreiche Obstbäume pflanzen lassen.
Von den Maßnahmen profitieren insbesondere Zauneidechse und Schlingnatter, deren Lebensräume erheblich vergrößert werden. Durch die Pflege gewinnt der Bereich auch wieder seine Eignung als Lebensraum für Wendehals, Grünspecht oder Fledermäuse zurück. (blau = mögliche Kürzung – dann auch Fotos kürzen)
Finanzierung:
Verein Blühende Bergstraße
Gemeinde Laudenbach (auf dem gemeindeeigenen Grundstück)
Naturschutzverwaltung (Fördermittel)
Partner der Umsetzung:
Jens Klemm, Laudenbach (Ziegenbeweidung, Obstbaumpflanzung)
Antja Gassmann, Laudenbach (Schafbeweidung)
Christian Molitor (Obstbaumpflege)