Großsachsen „Letten“

Blühende Zibarte (gelbliche Pflaumensorte)

Ausgangslage:
Der „Letten“ ist eine sehr markante Südhanglage an der Flanke des Apfelbachtals. Ein Kernstück ist eine Streuobstwiese in der Unterhanglage, die schon seit vielen Jahren von einer Agenda-Gruppe und dem Verein für Naturpflege Hirschberg gepflegt wird. Sonst war die Nutzung des Letten bis auf einzelne Weinberge aufgegeben. Der Erschließungsweg in der Hanglage war bis zu seiner Instandsetzung als Teil des Blütenwegs Ende 2014 überwachsen und in sehr schlechtem Zustand.

Entwicklungsziel:
Auf den ehemals weinbaulich genutzten Pflegeflächen des Vereins Blühende Bergstraße ist die Entwicklung von Magerrasen und blütenreichen Wiesen und Säumen mit einzelnen Obstbäumen das Ziel. In den bereits stärker durch Gehölze geprägten Flächen werden lichte waldartige Bestände angestrebt. Nach Möglichkeit soll auch kleinflächiger Weinbau erhalten bleiben.

Umsetzung:
Die Wiederbelebung der Nutzung und Pflege der Hanglage kam in der Kombination verschiedener Initiativen zustande:
Zunächst wurde der Weg in der Hanglage in Kooperation der Gemeinde Hirschberg und der Stiftung der Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft Weinheim instandgesetzt, was Voraussetzung für die Wiederaufnahme einer Pflege der Grundstücke war. Für den Neubau des Blütenwegs hat die Gemeinde Hirschberg eine brachliegende Obstwiese gekauft und in Pflege genommen.

Gemeindegrundstück vor der Anlage des Blütenwegs

Bereits 2014 begann Reginas Gartenvielfalt damit, Brachflächen für den Anbau von Obst und Wildkräutern in Nutzung zu nehmen. [Absatz]
Der Verein Blühende Bergstraße organisiert die Pflege von Grundstücken oberhalb des Blütenwegs, wobei bewusst Gehölzgruppen und Einzelsträucher für die Tierwelt erhalten werden.
Auf seine Initiative fand sich 2020 die Interessengemeinschaft Bürgerwingert Hirschberg zusammen, die seitdem die Bewirtschaftung eines Weinbergs übernahm.

Finanzierung / Partner der Umsetzung Wegebau:
Gemeinde Hirschberg (Grundstückskauf, Wegeneubau anteilig)
Naturpark Neckartal-Odenwald (Förderung Wegeneubau)
Stiftung der Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft (Förderung Wegeinstandsetzung)
Schmitt Garten- und Landschaftsbau (ausführende Firma Wegebau)