Ausgangslage:
Der Häuselberg ist ein sehr charakteristischer Ausschnitt unserer Bergstraßenlandschaft mit einem sehr kleinteiligen Nutzungsmosaik aus Weinbergen, Gärten und Obstgrundstücken. Viele Grundstücke sind terrassiert, einige weisen Trockenmauern auf. Einige ehemalige Weinberge oder Feldgärten wurden zu Freizeitgrundstücken umgenutzt, andere fielen der Verbuschung anheim.
Entwicklungsziel:
Entwicklung von wärmeliebenden artenreichen Magerrasen und Säumen in den offenen Südhanglagen.
Umsetzung:
Im Jahr 2020 hat der Verein Blühende Bergstraße einige Grundstücke mit besonders guten Entwicklungschancen für Magerrasen und Säume in Pflege genommen und versucht, die Pflege auch im Hinblick auf die Förderung blütenbesuchender Insekten zu optimieren. Dazu gehört ein Pflegemanagement, das Teilflächen bei der Frühjahrsmahd ausspart, um auch im Sommer blütenreiche Bestände zu bieten. Ergänzend wurde eine Begleitfläche am Blütenweg in Pflege genommen mit dem Ziel, sie wieder ansprechend herzurichten und einzelne Obstbäume zu setzen.
Finanzierung:
Verein Blühende Bergstraße
Naturschutzverwaltung (Fördermittel)
Partner der Umsetzung:
Sylvia Krebaum, Weinheim (Beweidung)
Jan Bührer, Weinheim (Pflegemahd)
Jens Klemm, Laudenbach (Obstbaumpflanzung)
Christian Molitor (Obstbaumpflege)
Verein Blühende Bergstraße / freiwillige Helfer




